Über 20 JAHRE TIAD
Deutsch-Türkischer Unternehmerverein
in der Europäischen Metropolregion Nürnberg e.V.
Im Jahre 1992 wurde der Verein türkischer Unternehmer und Akademiker in Nordbayern von türkischstämmigen Unternehmern und Akademikern aus der nordbayerischen Region mit der Kurzbezeichnung "TIAD" gegründet.
Anlass der Gründung des TIAD war es, die ohnehin regen Kontakte zwischen Unternehmern verschiedener Branchen und Akademikern mit türkischer Herkunft auf eine gemeinsame Plattform zu stellen. Inzwischen vereint TIAD Mitglieder sowohl türkischer als auch deutscher Herkunft, darunter herausragende Persönlichkeiten, vor allem aber auch wichtige Wirtschaftsvertreter und -förderer aus der Region. Eine (aktuelle) Unternehmereigenschaft des Mitglieds ist keine Bedingung. Mitglied kann jeder werden, der die deutsch-türkische (Wirtschafts-)Beziehung im besten Sinne zu unterstützen bereit ist. Unser Focus dabei ist die Europäische Metropolregion Nürnberg.
Die neue Identität des Vereins lautet seit der Mitgliederversammlung vom 05.02.2012: "Deutsch-Türkischer Unternehmerverein in der Europäischen Metropolregion Nürnberg e.V". Der Verein bekennt sich damit vor allem zur Metropolregion Nürnberg, aber auch zur Europäischen Union und erweitert damit auch formell durch Satzungsänderung den örtlichen Wirkungskreis (vorher Mittelfranken).
Ziele
- Die überparteiliche Förderung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Belange seiner Mitglieder.
- Förderung der Beziehungen der Mitglieder zu vergleichbaren Einrichtungen. Der Verein strebt Kooperationen, insbesondere mit Ministerien, Wirtschaftskammern, Arbeitsagenturen, Gemeinden und Ämtern, privaten Verbänden, Einrichtungen, Instituten und Foren an, soweit diese Kooperationen der Verwirklichung der Ziele des Vereins dienen.
- Förderung von Jungunternehmern, Fach- und Führungskräften, Wissenschaftlern und Studierenden
- Die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens sowie Ausbau der Deutsch-Türkischen Wirtschaftsbeziehungen.
Mitglieder / Studierende
Die Mitglieder des Vereins sind natürliche Personen wie Kaufleute, Produzenten, Rechtanwälte, Ingenieure, Ärzte, Gastronomen und Architekten, zudem eine Bank als juristische Person. Mit internationalen Handelsfirmen, Banken, Kanzleien, Ingenieur- und Architekturbüros, Bauunternehmen, Werbeagenturen, Telekommunikationsunternehmen, Logistikfirmen, Beratungsunternehmen, Instituten, Reisebüros, Versicherungsagenturen, Juweliere, Arztpraxen und Restaurants decken die Vereinsmitglieder verschiedenste unternehmerische Tätigkeitsfelder ab. Wir haben auch Mitglieder mit Sitz in der Türkei.
Es sind eine einmalige Aufnahmegebühr (500.- €, wobei das Neumitglied auf Wunsch kostenfrei eine Darstellung seiner Person und / oder des Unternehmens, dem er angehört, in einer der nächsten Ausgaben unserer Zeitschrift erhält, vgl. dazu Informationen unter "TIAD-aktuell") und ein Mitgliedsbeitrag (360.- € jährlich) zu leisten.
Dies gilt nicht für Studierende, solange sie an einer Universität oder einer Fachhochschule immatirkuliert sind (Mitgliedschaft ohne Aufnahmegebühr und ohne Mitgliedsbeitrag zur Förderung der Studierenden / der zukünftigen Fachkräfte und Unternehmer, vgl. weiter Vereinssatzung).
Ehrenmitglieder
Ehrenmitglied kann nur werden, wer sich für den Verein in ganz besonders herausragendem Maße um die Verwirklichung der in § 2 dieser Satzung genannten Zwecke verdient gemacht hat oder eine besonders herausragende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens darstellt.
Ehrenmitglieder des TIAD sind:
- Prof. Dr. Yusuf Ziya Aksu – Gründungsmitglied des TIAD und ATIAD
- Dirk von Vopelius – Präsident der Industrie- und Handelskammer für Mittelfranken
- Ece Öztürk Çil – ehemalige Generalkonsulin des Generalkonsulats der Türkischen Republik in Nürnberg
- Prof. Dr. Elmar Forster – Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Mittelfranken
- Ralf Holtzwart – Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit
- Dr. Manfred Schmidt – Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge
- Dr. Thomas Bauer – Präsident der Regierung von Mittelfranken
- Heinrich Mosler – Präsident der Handwerkskammer für Mittelfranken
Kooperationspartner des Vereins sind unter anderem:
- Generalkonsulat der Türkischen Republik in Nürnberg
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Bundesagentur für Arbeit - Regionaldirektion Bayern
- Forum Wirtschaft und Infrastruktur der Metropolregion Nürnberg
- Regierung von Mittelfranken
- Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
- Handwerkskammer für Mittelfranken
- Industrie- und Handelskammer Bayreuth für Oberfranken
- Bildungscampus der Stadt Nürnberg
- Sparkassen in Mittelfranken (Sparkassenverband Mittelfranken)
Enge Kontakte bestehen zu zahlreichen Gemeinden in der Metropolregion Nürnberg, vor allem zu den Wirtschaftsämtern. Hier ist vor allem die Stadt Nürnberg, mit der bereits viele gemeinsame, auch wichtige Projekte und Analysen vornehmlich über das Amt für Wirtschaft realisiert wurden, zu nennen.
Mit Blick auf die Zukunft der deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen in der Metropolregion Nürnberg haben wir mit mehreren Kooperationspartnern im Rahmen eines Festaktes am 10.11.2011 (vgl. dazu bei den Aktivitäten Anwerbeabkommen/Wirtschaftstag vom 10.11.2011) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wobei das Türkische Generalkonsulat und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge am 29.02.2012 jeweils den Beitritt zur Kooperation erklärt haben. Am 22.11.2013 sind folgende Partner mit hinzugetreten: IHK Bayreuth für Oberfranken, Bildungscampus der Stadt Nürnberg und die Sparkassen in Mittelfranken. Diese Vereinbarung ist eine Initiative des TIAD und hat zum Inhalt, sich für die folgenden Ziele durch gemeinsame Projekte einzusetzen:
- Erhöhung der jeweiligen Direktinvestitionen in den beiden Partnerländern durch gezielte Akquisition sowie Kommunikation von Rahmenbedingungen und Anlaufstellen für ausländische Investoren
- Kommunikation von Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit der Arbeitsmigration sowie von Rahmenbedingungen und Anlaufstellen für Migranten
- Kommunikation der Bedeutung von Bildung für Migranten
- Etablierung eines regelmäßigen Deutsch-Türkischen Wirtschaftstages in der Europäischen Metropolregion Nürnberg
- Etablierung eines freundschaftlich gelebten Miteinanders von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in der Europäischen Metropolregion Nürnberg.
So sind wir auch Partner der sog. "Allianz pro Fachkräfte", Informationen hierzu unter www.allianz-pro-fachkraefte.de . Über die Metropolregion Nürnberg hinaus ist TIAD in enger Verbindung mit der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung mit Sitz in Essen (www.tamvakfi.de ), mit der TD-IHK, der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Berlin ( www.td-ihk.de ) und mit ATIAD, dem Verband Türkischer Unternehmer und Industrieller in Europa e.V. mit Sitz Düsseldorf ( www.atiad.org ) .
Im Internationalen Bereich unterhält TIAD enge Kontakte zur sog. TOBB. Diese Bezeichnung steht für die „Union der Türkischen Kammern für Handel, Industrie, Seehandel und Warenbörsen“. In dieser Union sind vor allem sämtliche Industrie- und Handelskammern der Türkei vereint. Nähere Informationen unter www.tobb.org.tr . Über die TOBB sind zahlreiche und wichtige Verbindungen zu unterschiedlichen Wirtschaftsakammern, Industriegebieten und Städten in der Türkei vorhanden. Über diese Organisation bestehen weiter Mitgliedschaften zweier Vorstandsmitglieder des TIAD bei der sog. DEIK, hierzu Informationen unter www.deik.org.tr .